Tek përmbajtja

3.3.6 Bewährte Schreibstrategien in der Muttersprache – Eine Chance auch für DaZ und DaF

Für rechtschreibschwache Kinder mit deutscher Muttersprache existieren bestimmte Lerntechniken auf den Ebenen der Wortschatzaufbereitung, der Wortsegmentierung sowie der Kategorisierung. Für viele dieser Übungsformen gibt es auch empirische Evidenz, was meist bedeutet, dass sie die Wirksamkeit von Lernmethoden in Studien mit Vortestung und Nachtestung im Hinblick auf Kinder mit Muttersprache Deutsch erprobt wurde. Daraus lässt sich ableiten, dass viele dieser Methoden auch im DaF-Unterricht hilfreich sein könnten, auch wenn es dazu keine Studien gibt.

Folgender Satz aus den Leitlinien dürfte aber sprachenübergreifend Gültigkeit haben:

Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung soll an den Symptomen der Lese- und/oder Rechtschreibstörung ansetzen. Das bedeutet, dass alle Übungen mit und an Texten durchgeführt werden sollten.

(Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 2015, S. 34)

Rhythmisch-Syllabierendes Mitsprechen

Für die die Auswirkung des rhythmisch-syllabierenden Mitsprechens auf die Rechtschreibleistung deutschsprachiger LRS-Kinder gibt es evidenzbasierte Trainingserfolge, vor allem im Bereich Konsonanten aber auch in anderen wichtigen Feldern der Rechtschreibung.

(Der schulische Umgang mit der Lese-Rechtschreibschwäche, 2022. S. 50)

Die Strukturierung in Silben kann generell als sehr hilfreich herausgestellt werden. Es geht dabei um strategiegeleitetes Lernen auf der Basis des rhythmischen Syllabierens, wobei auf die systematische Vermittlung und Festigung der Buchstaben-Laut-Korrespondenzen sowie auf die Wortanalyse besonderer Wert gelegt wird (Synchrones Schreiben und Sprechen und Silbenbögenlesen).

Beispiel:

  1. Zeichne die Silbenbögen.
  2. Lies das Wort silbengegliedert vor, sprich jeden Doppelkonsonanten deutlich.
  3. Schreibe das Wort und sprich synchron mit. Halte bewusst die Silbenpause ein.
  4. Zeichne unter das geschriebene Wort die Silbenbögen und kontrolliere sie.
  5. Bilde die 3. Pers. Einzahl.
© lingua:pro Trainings-OG

Aufgabe 41

Gliedern Sie folgende Wörter in Sprechsilben.

Zeichnen Sie darunter auch die Silbenbögen, um diese Methode selbst zu erleben. Praktizieren Sie dabei das rhythmisch-syllabierende Mitsprechen. Beachten Sie: In der Er-, Sie- oder Es-Form werden die Wörter einsilbig.

© lingua:pro Trainings-OG

Richtige Antworten

Strukturierung in Morpheme

Eine weitere wichtige Durchgliederungstechnik für Wörter bieten die Morpheme, definiert als die kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache (Frith, 1985). Dadurch, dass die Wortstämme auch eine Bedeutung transportieren (Ebene der Semantik) sind sie im DaF- oder DaZ-Unterricht gut einsetzbar. Auch die Vorsilben verkörpern eine Bedeutung und die Nachsilben bestimmen die Wortart.

Die Schreibung der Wortstämme, Präfixe und Suffixe im Deutschen bleibt bei der Flexion der Wörter, in Zusammensetzungen und Ableitungen weitgehend konstant geschrieben (zum Beispiel Kind, die Kinder, des Kindes, Kindbett, Kinderbuch, Kindesalter, kindisch, kindlich). Dies ermöglicht in vielen Fällen, die Schreibung eines Wortes aus verwandten Wörtern zu erschließen.

(Jaworska, 2016)

Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie empfehlen Interventionsmaßnahmen, die zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibleistungen von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung eingesetzt werden, sollen Übungen zur Graphem-Phonem und Phonem-Graphem-Korrespondenz, zum Segmentieren einzelner Wörter in ihre Phoneme, Morpheme, Silben oder Onset und Silbenreim sowie zum Verbinden von Phonemen zu einem Wort enthalten, sofern die Kinder und Jugendliche Schwierigkeiten in diesem Bereich haben.

(Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, S. 36)

Ein zentraler Begriff in diesem Zusammenhang stellt der Terminus der Wortfamilie dar.

Wortfamilien

Wörter bilden Familien. Zu einer Wortfamilie gehören Wörter mit demselben Wortstamm. Der Wortstamm bildet auch schon eine Grundbedeutung ab (siehe Wortfamilie kaufen). Dass der Stamm auch eine Bedeutung abbildet, stellt auch den Hauptunterschied zur Sprechsilbengliederung dar.

Sprechsilbe:

mit - ge - hen

Morpheme:

mit - geh - en

Der Wortstamm “geh”, der bei der morphematischen Gliederung entsteht, verfügt über eine Grundbedeutung, die auch die Lernenden leicht erkennen können, wenn sie dazu angeleitet werden.

Betrachten Sie einige Mitglieder der Wortfamilie „kaufen“:

Wie aus dem Beispiel ersichtlich, haben alle Wörter denselben Stamm. Die Verwendung des Umlautes ä bzw. des Zwielautes äu kann über den Wortstamm mit au auch gut erklärt werden. Durch Vorsilben (Präfixe) erfolgt eine Bedeutungsveränderung (z. B. einkaufen bedeutet etwas anderes als kaufen). Durch Nachsilben (Suffixe) wird die Wortart verändert (z. B. Nachsilbe -en bei Verben, Nachsilbe -erin für weibliche Handlungsträger).

Beispiel Wortfamilie „füllen”

- Rechtschreibung

An dem Beispiel der Wortfamilie „füllen” sieht man, dass der Wortstamm „füll“ mit Doppel-l in allen verwandten Wörtern vorkommt. Diese Konstanz der Wortstämme kann auch bei der Rechtschreibförderung eine große Hilfe sein. Da die Wortfamilien im Deutschen sehr umfangreich sind, bringt das Merken der Wortstämme eine enorme Entlastung des Gedächtnisses mit sich. Daher ist diese Methode für Kinder mit Rechtschreibstörung besonders effektiv.

Aufgabe 42

Unterteilen Sie folgende Wörter in Morpheme und schreiben Sie den Wortstamm auf die Zeilen.

Beispiel mitkommen

mit – komm – en KOMM
vorlesen
bekommen
anbringen
Führung
befüllt

Richtige Antworten

Im nächsten Absatz erhalten Sie Beispiele zu wichtigen Morphemen im DaF-Unterricht.

-er für männliches Agens (Handlungsträger)

-erin in für weibliches Agens (Handlungsträgerin)

Wörter mit dem Suffix -ung sind immer weiblich/feminin.
Wörter mit der Vorsilbe un- markieren das Gegenteil.

Aufgabe 43

Suchen Sie 3 der folgenden Verben aus: fahren, schreiben, lehren, tragen, erzählen.

Bilden Sie das männliche und weibliche Agens.

z. B.: tragen – der Träger – die Trägerin

Richtige Antworten

Mit derartigen Regeln können auch DaF-Lernende neue Wörter bilden bzw. erschließen, die ihnen bisher unbekannt waren.

Strukturierung in Signal-/Reimgruppen

Ziel jedes erfolgreichen Fremdsprachenunterrichts ist der Aufbau eines gut organisierten und differenzierten Wortschatzes. Dieses gilt für die abgespeicherten Wortformen, z. B. Kind, kindisch, Kindheit, bestellen, Bestellung, bestellt, ebenso wie für die begriffliche Ebene (z. B. die Gruppierung der Wörter nach Wortfeldern wie Kleidung, Nahrungsmittel oder Fahrzeuge). Außerdem sind Reimwörter in Aufbereitung als Signalgruppen ein gut geeignetes Tool. Dadurch können das Hörverstehen und das Leseverständnis für fremdsprachliche Texte verbessert werden, weil Suchprozesse im Langzeitgedächtnis dann schneller ablaufen und sich Verstehensprozesse damit verkürzen.

(Romonath, 2006)

Aufgabe 44 Reimwörter finden

So könnte die Übung für Ihre Klasse aussehen. Versuchen Sie nun selbst, die Aufgabe zu lösen. Ergänzen Sie zunächst die Reimwörter zu „nennen“ und bilden Sie dann eine weitere Reimwortgruppe. Beachten Sie dabei aber bezüglich Rechtschreibung, dass nicht alle Reimwörter gleich geschrieben werden (z. B. Bus – Nuss). Nehmen Sie nur solche mit der gleichen Schreibung im hinteren Wortteil.

Wörter, die sich reimen, beinhalten einen Teil, in dem sie sich unterscheiden, und einen Teil, der deckungsgleich ist. Finde die Reimwörter und trage sie so ein, dass die beiden Teile abgetrennt werden.

n ennen    
br ennen    
k      
r      

Anbei finden Sie eine weitere Vorlage zum Finden von Reimwörtern.

B all R ose
       
       
H aus H ase
       
       

Richtige Antworten

Back

3.3.5. Lesen

Next

3.3.7. Rechtschreibregeln

Kthehu në fillim